Hauptinhalt
Auszug - Importierte Niederschrift (zum Druck PDF nutzen)
|
Beschluss |
NIEDERSCHRIFT
über die öffentliche Sitzung des Finanzausschusses am Dienstag, dem
19. Juni 2012, im Ratssaal des Rathauses
Beginn: 18.03 UhrEnde: 20.15 Uhr
Anwesend:
Rat:
AusschussvorsitzenderPeter Dünzelmann
Stellv. Ausschussvorsitzender Ulrich Helms
Ratsmitglieder Hermann Niederwestberg – als Vertr. f. Jürgen Schulze
Bernhard Kunst
Rolf Meyer
Marlies Meyer
Ansgar Wilkens
Dieter Kalberlah
Martin Lachmann
Von der Verwaltung:
Bürgermeister Karl Meyer
Erster Stadträtin Birgit Klingbeil
Fachbereichsleiter Ulrich Windhaus
Fachbereichsleiter Christian Gehlhaus
Stellvertr. Fachbereichsleiter Martin Schütte
Verwaltungsfachangestellte Susanne Lüers-Kunze - Protokoll -
Punkt1: Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung, der Be-
schlussfähigkeit und der Tagesordnung
Ausschussvorsitzender Dünzelmann eröffnete die Sitzung, stellte die ordnungsgemäße Ladung, die Beschlussfähigkeit und die Tagesordnung fest.
Punkt2: Einwohnerfragestunde
---------------
Punkt 3: Genehmigung des Protokolls über die öffentliche Sitzung des Finanzausschus-
ses am 19.01.2012
Der Finanzausschuss stimmte dem Protokoll über die öffentliche Sitzung am 19.01.2012 bei 1 Stimmenthaltung zu.
Punkt4: Jahresabschluss 2011
Stellvertr. FBL Schütte erläuterte den Jahresabschluss 2011, der den Ratsmitgliedern bereits vorab per E-Mail zugegangen war. Die Ergebnisrechnung schließt mit einem Defizit in Höhe von 844.400,30 € ab, wobei jedoch eine Deckung durch die vorhandenen Rücklagen (1.198.440,00 €) gewährleistet ist. Der Bestand der Zahlungsmittel beläuft sich auf 1.082.350,13 €.
FBL Windhaus wies darauf hin, dass das Zahlenwerk des Abschlusses zunächst noch vom RPA geprüft werden müsse, bevor die Beschlussfassung durch den Rat erfolgen kann.
Auf Anfrage von Ratsmitglied Wilkens sagte FBL Windhaus eine Beispieldarstellung bezüglich der Systematik des Finanzausgleichs (inkl. Kreisumlage) samt Auswirkungen auf die Rückstellungen zu.
Punkt5: Haushaltsplan 2012
Bgm. Meyer bemerkte einleitend, dass ein Eckdatenbeschluss, basierend auf einem Entwurf, wie er hier seitens der Verwaltung den Ausschussmitgliedern vorgelegt wurde, auch vom Landesrechnungshof empfohlen wird. Einige Anträge der CDU-Fraktion wurden bereits eingepflegt, andere, auch von anderen Fraktionen, wurden noch nicht berücksichtigt.
FBL Windhaus stellte den Eckdaten-Entwurf vor und stellte die Frage an die Ausschussmitglieder, welche Investitionen eingeplant bzw. welche nicht eingeplant werden sollen.
Die im Entwurf aufgeführten Projekte wurden besprochen und diskutiert. Zu folgenden Investiven Projekten gab es Änderungs-, teilweise auch Abstimmungsbedarf:
Projektnr. 5.000036: Investitionszuwendungen Sportvereine jährlich 5.000,00 €
Abstimmung: 6 Ja 2 Nein 1 Enthaltung
Projektnr. Neu : Zuschuss zu Sportanlagen (statt Sportplatz Mörsen) 30.000,00 €
einmalig
Abstimmung: 6 Ja 2 Nein 1 Enthaltung
Projektnr. 5.000043: Freibadsanierung 100.000,00 € in 2013 (zur Sicherstellung der Handlungsfähigkeit), 1.600.000,00 € in 2014
Projektnr. 5.000060: WiFö (Weitere Erschl. Gewerbegebiet In den Weiden) 2.500.000,00 €
Weiterhin Subventionierung von Gewerbegrundstücken und
Schmutzwasseranschlüssen
Projektnr. 5.000070: Umgehung B 51 Berücksichtigung erst ab 2015
Die anwesenden Ausschussmitglieder stimmten zu, dass seitens der Verwaltung die ergänzende Sitzungsvorlage samt Haushaltsplanentwurf per E-Mail verschickt und in Papierform als Tischvorlage verteilt wird.
Bgm. Meyer führte an, dass aufgrund der beschlossenen Ergebnisse, das ursprüngliche Ziel „Keine Netto-Neuverschuldung“ nicht eingehalten werden kann.
Auf Nachfrage von Ratsmitglied Niederwestberg erteilte Bgm. Meyer folgende Auskünfte:
Eine Kompromisslösung „Jugendhaus / Ganztagsangebot GS Am Markt“ wurde gefunden. Die Jugendpflegerin C. Möllenkamp wird künftig einen Teil (ca. 9 Std. +) ihrer Arbeitszeit im Ganztagsbereich der GS Am Markt einbringen. Aus Platzproblemen findet die Betreuung der 1. Klasse im Jugendhaus statt. Die restlichen Arbeitsstunden leistet Frau Möllenkamp weiterhin, wie bisher mit Unterstützung von Frau B. von der Ecken, im Jugendhaus.
Die Bücherei wird weitergeführt. Es gibt keine Personalaufstockung. Stattdessen
soll zusätzliche Unterstützung durch den Förderverein und weitere soziale Kräfte erfolgen.
Mit dem Förderverein des Schwimmparks werden Verhandlungen über eine weitere Aufgabenübertragung geführt.
Ratsmitglied Niederwestberg fragt nach einem Konzept für eine stärkere Einbindung des Förderkreises Freibad in den Betrieb und die Organisation dieser Anlage. Er brachte sein Bedauern darüber zum Ausdruck, dass noch keine konkreten Aussagen hierzu vom Förderkreis gegeben wurden. Der Vorsitzende des Förderkreises Freibad, Peter Dünzelmann, verbat es sich, in dieser Angelegenheit „unter Druck“ gesetzt zu werden. Es schloss sich eine heftig geführte Diskussion an, an der sich verschiedene Ausschussmitglieder beteiligten.
>>>
Der Finanzausschuss empfiehlt dem Rat der Stadt Twistringen, den Haushalt für das Haushaltsjahr 2012 auf der Grundlage der heute festgesetzten Eckdaten zu beschließen.
Abstimmung:7 Ja2 Nein0 Enthaltung
Anträge der SPD-Fraktion
- Die Sitzungsgelder der Räte, der Ausschüsse und der Fraktionen werden bis auf weiteres ersatzlos gestrichen. Hierzu gehören auch die Fahrgelder.
- Die Aufwandsentschädigung der stellvertretenden Bürgermeister werden ebenfalls ausgesetzt.
Abstimmung: 2 Ja 7 Nein
- Die Ortsräte sowie das Amt des Ortsbürgermeisters werden zur Diskussion gestellt, und zwar mit der Begründung, dass hier keine politische Entscheidungsgewalt mehr gegeben ist.
Abstimmung: 2 Ja 6 Nein 1 Enthaltung
Punkt 6: Hebesatzung
Die Sitzungsvorlage Nr. 2012/29 weist in ihrem Entwurf einen Hebesatz von
390 v. H. ab dem 01.01.2013 aus.
Auf Vorschlag von Ratsmitglied Kunst findet die Abstimmung über einen Hebesatz von 395 v. H. statt.
Der Finanzausschuss schlägt dem Rat vor, die im Entwurf vorliegende Hebesatzung,
unter Berücksichtigung eines Hebesatzes von 395 v. H., zu beschließen.
Abstimmung:6 Ja1 Nein2 Enthaltungen
Punkt 7: Mitteilungen der Verwaltung durch den Bürgermeister
---------------
Punkt 8: Anfragen und Anregungen der Ratsmitglieder
---------------
Punkt 9: Einwohnerfragestunde
Kosten Sitzungsgelder, Aufwandsentschädigungen Ratsmitglieder
Nach Aussage von FBL Windhaus betragen die Kosten für die gesamte Ratsarbeit
(inkl. Ortsräte) ca. 110.000,00 €.
Mehreinnahmen durch Hebesatzerhöhung
FBL Windhaus rechnet mit ca. 300.000,00 € Mehreinnahmen für alle drei Steuerarten zusammen. Nach Aussage von Bgm. Meyer können Steuereinnahmen nicht für einzelne Maßnahmen (wie z.B. das angefragte Ratsinformationssystem) verwendet werden, sondern gehen zur Deckung in den Gesamthaushalt ein.
---------------
Ausschussvorsitzender Dünzelmann schloss die Sitzung um 20.15 Uhr.
Twistringen, 20.06.2012
VorsitzenderBürgermeisterProtokollführerin
1