Hauptinhalt
Auszug - Importierte Niederschrift (zum Druck PDF nutzen)
|
Beschluss |
Protokoll
Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Ortsrates der Ortschaft Stelle,
am Donnerstag, dem 08. Dezember 2011, in der Schießsporthalle Stelle
Beginn: 20.00 Uhr / Ende: 22.00 Uhr
ANWESEND:
Ortsratsmitglied Conrad Schütte – Sitzungsleiter
Ortsratsmitglied Albert Borchers
Ortsratsmitglied Silvio Bittner
Ortsratsmitglied Ulla Nölker
Ortsratsmitglied Jens Weymann
Ortsratsmitglied Hermann-Josef Kunst
Ortsratsmitglied Albert Rasche
Von der Verwaltung:
Bürgermeister Karl Meyer
Verwaltungsangestellte Waltraud Schmidt – Protokoll
Tagesordnung
Punkt 1:Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung, der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung
Punkt 2:Einwohnerfragestunde
Punkt 3:Verabschiedung der mit Ablauf des 31.10.2011 ausgeschiedenen
Ortsratmitglieder
Punkt 4Pflichtenbelehrung und Verpflichtung der Ortsratmitglieder
Punkt 5Wahl der oder des Ortsratsvorsitzenden
Punkt 6Wahl der oder des stellvertretenden Ortsratsvorsitzenden
Punkt 7:Haushaltsplan 2012
Punkt 8:Mitteilungen der Verwaltung durch den Bürgermeister
Punkt 9:Anfragen und Anregungen der Ortsratmitglieder
Punkt 10:Einwohnerfragestunde
------------------------------------------------------------------------------------------
Punkt 1: Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen
Ladung, der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung
Ortsratsmitglied Conrad Schütte eröffnete die Sitzung, stellte die ordnungsgemäße Ladung, die Anwesenheit, die Beschlussfähigkeit und die Tagesordnung fest.
Punkt 2: Einwohnerfragestunde
Ein Zuhörer wies darauf hin, dass der Fahrradweg an der Steller Straße - in Höhe Heiner Knabe – in einem sehr schlechten Zustand sei. Bürgermeister Meyer verwies auf die Zuständigkeit des Landkreises.
Punkt 3:Verabschiedung der mit Ablauf des 31.10.2011 ausgeschiedenen
Ortsratmitglieder
Bürgermeister Meyer verabschiedete den anwesenden ehemaligen Ortsbürgermeister Gerhard Schröder mit einem Dank für die von ihm geleistete Arbeit im Ortsrat und überreichte ihm ein Präsent. Herr Schröder gehörte dem Ortsrat 5 Jahre an. Hiervon war er 2 Jahre Ortsbürgermeister. Bürgermeister Meyer bedankte sich auch bei Herrn Manfred Diephaus. Herr Diephaus war von 2006 bis 2009 Ortsbürgermeister in Stelle.
Punkt 4: Pflichtenbelehrung und Verpflichtung der Ortsratmitglieder
Bürgermeister Meyer nahm die Pflichtenbelehrung nach § 43 NKomVG vor. Per Handschlag und Aushändigung einer Gesetzessammlung verpflichtete er gemäß § 60 NKomVG jedes Ortsmitsglied seine Aufgaben nach bestem Wissen und Gewissen unparteiisch zu erfüllen und die Gesetze zu beachten.
Punkt 5: Wahl der oder des Ortsratsvorsitzenden
Das älteste Ortsratsmitglied Conrad Schütte lehnte die Führung der Wahl ab. Herr Schütte beklagte sich, dass Albert Rasche im Vorfeld von der Kreiszeitung schon als Favorit für den Posten ausgerufen worden sei. Herr Schütte verließ für die Wahl des Ortsratsvorsitzenden die Ortsratssitzung. Herr Hermann-Josef Kunst leitete als zweitältestes Ortsratsmitglied die Wahl zum Ortsratsvorsitzenden. Er bat um Vorschläge. Vorgeschlagen wurde Ortsratsmitglied Albert Rasche. Herr Rasche wurde bei offener Wahl einstimmig gewählt. Er nahm die Wahl an. Er bedankte sich für das Vertrauen und hofft auf eine gute Zusammenarbeit. Des Weiteren wies er darauf hin, dass er über den Vorbericht in der Kreiszeitung selbst überrascht gewesen sei.
Punkt 6: Wahl der oder des stellvertretenden Ortsratsvorsitzenden
Der Ortsrat sprach sich einstimmig für zwei gleichwertige Stellvertreter aus. Vorgeschlagen wurde Albert Borchers, Hermann-Josef Kunst und Conrad Schütte. Herr Schütte lehnte ab. Bei offener Wahl wurde einstimmig Albert Borchers und Hermann-Josef Kunst als Stellvertreter gewählt. Sie nahmen beide die Wahl an.
Punkt 7: Haushaltsplan 2012
Straßenunterhaltung
Für die Straßenunterhaltung und Oberflächenbehandlung wurde vom Ortsrat eine Prioritätenliste aufgestellt.
- Buchenweg – Höhe Michael Bundt bis Hartmut Meyer
- Steller Schulstraße
- Zur Rabenwiese – ab Einmündung Steller Dorfstraße
In diesem Zusammenhang machte Bürgermeister Meyer darauf aufmerksam, dass bereits gute Erfahrung mit der in der Stadt praktizierte Vier-Zentimeter-Asphalt-Kalteinbau gemacht wurde.
Grundsanierung – „Bokelskamp“ ab Höhe Diephaus ca. 300 m
Ausbesserungen
An der „Kapellenstraße“ und der Straße „Zur Weyhe“ sollten Ausbesserungen vorgenommen werden.
Durchlass
Es wurde beantragt, einen weiteren Durchlass für die Straße „Op’n Deel“ zu verlegen
Straßenlampe
Ortsbürgermeister Rasche wies darauf hin, dass eine Straßenlampe an der Weyher Straße – Höhe Weiser – bereits genehmigt wurde aber bisher noch nicht aufgestellt wurde. Bürgermeister Meyer merkte an, dass auf Grund von Sparmaßnahmen, die
E-On die Köpfe der Straßenlaternen straßenweise im gesamten Stadtgebiet Zug um Zug mit LED-Leuchten ausstatten werde. Im Rahmen dieser Umstellung sollte grundsätzlich überprüft werden, wo noch welche Straßenbeleuchtung benötigt wird.
Grundräumung der Gräben
Es wurden zusätzliche Mittel für die Grabengrundreinigung an der Steller Schulstraße und die Verlängerung der Schulstraße beantragt.
Ortsratsmitglied Schütte wies darauf hin, dass die Buschhacker oft zu ungünstigen Zeiten eingesetzt werden. Er fragte an, ob die Landwirte diese Arbeit selbst erledigen können. Bürgermeister Meyer bejahte dieses, aber machte darauf aufmerksam, dass dieses ohne Entgelt stattfinden muss. In diesem Zusammenhang wies Bürgermeister Meyer nochmals darauf hin, dass die Wegeseitenränder nur noch nach dem 01.07. des laufenden Jahres gemulcht werden dürfen. Des Weiteren teilte er dem Ortsrat mit, dass die Agendabeauftragte Ulrike Ehlers künftig die Landwirte dafür sensibilisieren wird, die öffentlichen Wege nicht zu eigenen Zwecken zu nutzen.
Punkt 8: Mitteilungen der Verwaltung durch den Bürgermeister
Bürgermeister Meyer betonte, dass durch die Einrichtung der Krippenangebote an der Steller Straße hohe Kosten auf die Stadt Twistringen zukommen werden. Spätestens 2013 muss das Krippenangebot zur Verfügung stehen. Des Weiteren stellte die Grundschule Am Markt einen Antrag auf die Einrichtung einer Ganztagsschule.
Bürgermeister Meyer berichtete über die Flurbereinigungsprogramme in Altenmarhorst, Natenstedt und Abbenhausen. Weiter teilte Bürgermeister Meyer mit, dass ein neuer Bebauungsplan „In den Weiden“ aufgestellt wird.
Bürgermeister Meyer wies darauf hin, dass in der Halle des Bahnhofes eine Auftaktveranstaltung zur Stadtentwicklung stattgefunden hat. In dieser Veranstaltung wurde mit dem Planungsbüro „diedorfdenker“ darüber diskutiert, wie Twistringen sich besser darstellen könne. Er forderte alle Bürger auf, sich aktiv daran zu beteiligen.
Punkt 9: Anfragen und Anregungen der Ortsratsmitglieder
Ortsratsmitglied Conrad Schütte machte darauf aufmerksam, dass das Ortsschild Stelle an der Stöttinghäuser Straße in Richtung Scharrendorf fehle.
Weiter bemängelte Ortsratsmitglied Schütte die großen Büsche an der Kreuzung Buchenweg und Stöttinghäuser Straße, die an der Grundstücksgrenze von Familie Bundt angepflanzt wurden.
Ortsbügermeister Rasche wies darauf hin, dass die Straßenlampe an der Stöttinghäuser Straße im Bereich Scharrendorf sehr schief stehe.
Punkt 10: Einwohnerfragestunde
Zuhörer Manfred Diephaus wies darauf hin, dass im Abbenhauser Bruchmoor eine Grabengrundreinigung durchgeführt werden muss. Weiter teilte Herr Diephaus mit, dass in Stelle mehrere Bäume und Sträucher gepflanzt wurden. Er regte an 4 oder 5 Bäume an der Steller Straße hinter dem Ackerwagen zu pflanzen.
Zuhörer Gerhard Schröder beklagte, dass die Straßen in der Rabenwiese von landwirtschaftlichen Fahrzeugen oft sehr verschmutzt verlassen werde und somit eine Gefahr für die Radfahrer darstelle.
Der Ortsbürgermeister schloss die Sitzung um 22.00 Uhr
Twistringen, den 19. Dezember 2011
_________________ ________________ _______________
- Ortsbürgermeister - - Bürgermeister - - Protokollführer -