Hauptinhalt
Stadtarchiv
Gründung 1978
Ehrenamtliche Stadtarchivpfleger Otto Bach u. Friedrich Kratzsch seit 1.9.1978, Aufbau auch mit Hilfe von ABM-Kräften, v.a. Anfang-Mitte der 1990er Jahre, später auch 1-Euro-Kräften.
Seit 1998 ist Ulrich Kathmann Drittkraft im Ehrenamt mit den Schwerpunkten digitales Zeitungsarchiv (Kreiszeitung und Syker Kurier), digitales Fotoarchiv, Digitalisierungen von Fotos und Tonkassetten, Satzspiegelerstellung zu Publikationen.
Vor Ausscheiden von O. Bach (2010) ist Axel Meyer seit Ende 2009 dabei. Schwerpunkte: Schülerfacharbeiten, Führen einer Stichwortsammlung, Auswählen u. Erfassen von Altakteninhalten der Stadtverwaltung, Deponieren von Archivalien im Magazinkeller.
Schwerpunkte von Friedrich Kratzsch: digitale Erfassung von Medienbeiträgen in „Themensammlungen“, digitales Fotografieren, Sammlungen, Beratungen u. Auskünfte verschiedener Art, Lesehilfen, Erfassen von Altakteninhalten der Stadtverwaltung, Deponieren von Archivalien im Magazinkeller, Öffentlichkeitsarbeit.
Anschriften der Archivpfleger:
Ulrich Kathmann
Lerchenhausen 1, 27239 Twistringen
Telefon: 04246 95132
Friedrich Kratzsch (Archivleiter)
Grenzstraße 17, 27239 Twistringen
Telefon: 04243 1210
Axel Meyer
Langenstraße 11, 27239 Twistringen
Telefon: 04243 501305
Archivalienbestände:
- Altakten der Stadtverwaltung und ehemals selbstständiger Gemeinden (teilweise Übernahme, ggfs. Kassation),
- Kopien aus kirchlichen und staatlichen Fremdarchiven,
- Unterlagen untergegangener Vereine, Firmen- u. Privatüberlieferungen
- Fotosammlungen (Papierfotos, Ansichtspostkarten, Dias, Digitalfotos),
- Aktuelle Fotografien (i.d.R. eingearbeitet in digitale Themensammlungen)
- Karten und Pläne,
- Präsenzbibliothek (ca. 2500 Titel),
- Stichwortsammlung (Bereiche Geschichte, Volkskunde, Kulturwissenschaften),
- Zeitungssammlung („Nordstern“ 1896-1937 m. Lücken, „Syker Zeitung“/„Kreiszeitung“ 1950-1984, davor m. Lücken, v. 1981-2011 Zeitungen u. Ausrisse Lokalteile; ab 2006 Kreiszeitung als PDF-Ausgabe, verschiedener Zeitungen ab ca. 1900 mit Lücken,
- Kirchenbuchauszüge der Kirchengemeinde St. Anna (Kopien, Drucke, Fotos)
- Standesamtsunterlagen (Geburten 110 J. u. früher, Heiraten 80 J. u. früher, Todesfälle 30 J. u. früher),
- Digitale Themensammlungen, überwiegend aus Zeitungsberichten seit 2013;
- Ton- und Bildträger: Tonkassetten (über 80 Interviews); DVDs, Schallplatten, CDs),
- Plakate-Sammlung,
- Digitale Findbücher, die ständig aktualisiert werden, aber nicht im Internet zugänglich Auf Anfrage können digitale Auszüge zugesandt werden.
Dienstleistungen:
- Auskünfte und Beratungen,
- Kopien, Digitalisate von Fotos, Zeitungen und Schriftstücken
- familiengeschichtliche Forschungen,
- Material und Beratung für Schülerfacharbeiten (z.B. 11. Jg. Gymnasium),
- Veröffentlichungen und Vorträge,
- Mitarbeit an Jubiläums- und Festschriften,
- Zusammenarbeit mit dem Museum der Strohverarbeitung, Twistringen, sowie dem Kreismuseum Syke, Kreisheimatbund und weiteren Institutionen (Fotos, Publikationen, Weitergabe digitalisierter Archivalien)
- Unterstützung von Kulturwissenschaftler(inne)n, Studierenden, Schüler(inne)n, interessierten Bürgern, Familienforschern.
Organisationseinheiten
Stadtarchiv | |
Rathaus Lindenstraße 14 27239 Twistringen Telefon: 04243 413-180 Telefax: 04243 413-200 E-Mail: stadtarchiv@twistringen.de | Dienstag: 15:00 bis 17:00 Uhr (Außerhalb und in den niedersächsischen Sommerferien der Schulen nach Vereinbarung.) Bei längerer Anfahrt bitte unbedingt Kontakt zu Archivleiter Herrn Kratzsch aufnehmen (Telefon 04243 1210 und 04243 413-180). |